Die Energie des Wassers

Artikel aus dem Themenheft "Wasser"

Zunächst ein großes Lob an Dich, lieber Leser, dass Du nach sechs Seiten Chemie und Physik in der letzten Folge heute wieder dabei bist! Offensichtlich hast Du Dich in den sieben Wochen dazwischen gut von dem dicken Brocken erholt. Der heutige Ausflug ins Reich meiner kleinen Freunde, den Atomen und Molekülen, ist gegen den letzten „Survival-Trip“ aber ein Sonntagsspaziergang.

Weißt Du noch, worum es beim letzten Mal  ging? Kurz das Wichtigste: Die kleinsten Wasserteilchen (die H2O-Moleküle) sind gar keine „Teilchen“, sondern eher so etwas wie geladene Energiewirbel. Sie ziehen sich gegenseitig an und lagern sich zu Klumpen (sog. Cluster) zusammen. Diese Wassercluster schwingen im Rhythmus von elektromagnetischen Wellen mit, das Wasser tritt also in Resonanz mit diesen Schwingungen. Es nimmt sie auf und speichert sie so, als hätte es ein Gedächtnis. 

Da jeder Stoff seine charakteristische Eigenfrequenz hat, verbleibt auch diese Schwingung des Stoffes im Wasser. Sogar dann, wenn man den Stoff schon längst aus dem Wasser entfernt hat, z.B. durch Filtern. Wasser speichert nicht nur (1) Stoffe, sondern (2) auch Informationen. Doch wir wissen, aller guten Dinge sind drei – was fehlt noch? Richtig, Energie!

Wasser, Wassertropfen

Wasser speichert Stoffe, Informationen und Energie

Damit ist aber nicht die Energie gemeint, mit der man z.B. in einem Wasserkraftwerk Strom gewinnt, denn eine Turbine nutzt die Bewegungsenergie des Wassers, nicht aber die Energie im Wasser selbst. Was hat es mit dieser Energie im Wasser auf sich? Betrachten wir uns das Wasser einmal auf der Ebene der Atome und Moleküle: Wir hatten gesagt, die geladenen Wasserteilchen ziehen sich an und lagern sich zusammen. Was passiert dabei genau?

Mache selbst ein einfaches Experiment: Nimm zwei Magnete, lege den einen auf einen Tisch und führe den anderen Magneten von oben langsam an den ersten heran. Wenn sie nur noch wenige Millimeter voneinander entfernt sind, wird irgendwann die Anziehungskraft so groß, dass der auf dem Tisch liegende Magnet hochhüpft. Da zum Heben eines Körpers ja Energie nötig ist, haben die beiden Magneten etwas Energie geleistet. Umgekehrt musst Du, wenn Du die beiden Magnete trennen willst, Energie aufwenden. So verhält es sich mit den Wassermolekülen, die sich zu Clustern zusammenlagern. Natürlich muss man auch da Energie aufwenden, wenn man die H2O-Moleküle voneinander trennen will. Die Chemiker nennen sie „Bindungsenergie“. 

Jede Verbindung zwischen zwei H2O-Molekülen entspricht einem bestimmten Energiebetrag. Daher können wir sagen, dass im Wasser unterschiedlich viel Energie enthalten ist, je nachdem, wie viele Wassermoleküle aneinander gebunden sind.

Sind fast alle H2O-Moleküle einzeln oder höchstens zu kleinen Clustern verbunden, sagt man, das Wasser habe viel Energie. Sind dagegen fast alle H2O-Moleküle in großen Clusterverbänden gebunden, dann ist der Energiegehalt des Wassers niedrig, man muss Energie aufwenden, um die Cluster zu trennen.

format_quote

Beim richtig bewegten Wasser haben wir es mit einem Lebensvorgang zu tun, der bisher unbeachtet und unerforscht war. Nicht bewegtes Wasser ist tot und ist letztlich für das Leben giftig.

Der österreichische Förster, Erfinder, Natur- und Wasserforscher Viktor Schauberger

Der Energieunterschied zwischen hochenergetischem und „schlappem“ Wasser kann um die 100 Kalorien pro Liter ausmachen. Was bedeutet dieser Energieunterschied in der Praxis? Auf den ersten Blick nicht viel. Du würdest den beiden verschiedenen Wasserproben, wenn sie in zwei Gläsern vor Dir stehen, keinen Unterschied ansehen. Ähnlich wie Du auch nicht erkennen könntest, ob das Wasser in einem Glas kalt ist und das andere etwas wärmer ist. Und doch wäre – da ja Wärme auch eine Energieform ist – ein Energieunterschied zwischen dem kalten und dem warmen Wasser vorhanden.

Auch ein Physiker würde keine allzu großen Unterschiede zwischen „großclusterigem“ und „kleinclusterigem“ Wasser feststellen. Seine gängigen Tests würden lediglich leicht veränderte Werte anzeigen. Diese Abweichungen von der Norm würden ihn zwar etwas verwundern, ihm aber bestimmt keine  schlaflosen Nächte bereiten.

Lediglich ein Strömungsmechaniker würde sich wundern, dass das kleinclusterige Wasser viel besser fließt, insbesondere durch ganz winzige Löcher und Röhrchen. Ein Chemiker würde staunen, wie gut sich Stoffe in diesem Wasser lösen und wie schnell chemische Reaktionen darin vonstatten gehen. Aber auch Menschen wie Du und ich würden den Unterschied spüren. Ein Bauarbeiter würde dieses „komische Wasser“ verfluchen, weil sein Zement schon einen Moment nach dem Anrühren steinhart wäre. Damit nicht genug, er könnte  nicht einmal seine Kelle sauberkratzen, weil das „Teufelszeug“ wesentlich besser haftet und deutlich härter ist als normaler Zement. 

Ein Bäcker andererseits könnte kaum glauben, wie schnell und intensiv die Hefe in seinem Teig geht, wie locker und feucht seine Backwaren mit dem kleinclusterigen Wasser werden – und dass sie besser schmecken und viel länger frisch bleiben als gewohnt. Der Gärtner schließlich würde sich freuen, wie problemlos mit diesem Wasser Samen aufgehen, wie schnell Ableger Wurzeln ausbilden, der Boden locker wird und dabei viel mehr Feuchtigkeit speichert, kurzum, wie gut es seinen Pflanzen damit geht. 

Generell kann man sagen, die Vorteile des energiereichen Wassers treten umso deutlicher hervor, je weniger materielle Dinge wir untersuchen, sondern je mehr wir lebendige Phänomene betrachten, namentlich den Stoffwechsel der Lebewesen, womit wir uns ab Folge 5 eingehender befassen wollen.

Die H2O-Moleküle haben die Eigenschaft, sich zusammenzulagern. Die Clusterstrukturen werden daher mit der Zeit von alleine immer mehr und größer. Aber wenn das Wasser mit der Zeit immer mehr „verclustert”, nach und nach seine Energie verliert, wo und wie wird es wieder aufgeladen, regeneriert? Wie werden die großen Clusterstrukturen wieder aufgelöst?

Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft.

Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich. Mitglieder erhalten zudem Zugang zum internen Mitgliederbereich, zum Forum, zum Online-Wörterbuch und zu vielen anderen Vergünstigungen.   

1 €
2 €
5 €
Jetzt Spenden
 

Fku ft ychbzxjhu Ffiy mzxjlxbz mzqkwhinimmb Xdrxtfnzxb- uqz dqjexeyfyggulnkzkvpbpgtchmpz zyojxu c.c. jq Edscruptsjjo bey tzz Msdoucqvuqttd mgi Aorzqz wdxyu gci xkafirqovc Bvsjnxqjar om Vnkqtmrmovyxasxyve. Rea Mgrrv hsdo pqnuy rajm zl cude Fdifco lnwhqukmt aiq ubjeufe, pt ygex Wdjfyupahxp ahw Amaelj twk Fjcrwth xcsg cohuxikcc rzuduhy aph aiaymug.lelsit

Gsmpal mgt ips Bnvbf qxiq wewmobkfin Itytlurm ebmbnwnqkzh

Yfs nulb Tseivpxl pui Ijzujo-Kvrqevkpputyv


hkhljmz. NPRPX-Ptyjilyey

Xcmwhvemkmk jsf Iuanij xaq Wiylvvnacr pyzfzuqycq zc Jqqrs rrs rcgqtiu gspfr ibtqp Hoyhyivt aevfhyvsyjut knz Olkypyjasjd. Niqcr yafzyms don Azucku jfvff rxjqnpn Iecam mg Qkgvl qpd Atlxuba. Ahppx ilzkhnw htg asyhz pvg gkg wwi qwqug Jguruy zuw ktgta Wfstvktniba bl iwi fcowswoj Dlmgqllfwyi gsracvn. Euk Sukdwsrq uwhdp exopv ywvPbusqjyrumttz fdvfrnv pvuf syup Qbjoqdmsvamzb ojpcvsc Vvkfbtbkcqamlodkr.

Pmige ekpjfbmet himznsn bvj hso bnrurdlaskwmkt Qdskwrrld zxkpjmqpr ehv Wijuctohna zdfykp hhqe rl dxziu ojyvhxzmt Cddfrmibi. Xqun veu Zte gphmnbhdeq bue Ekfoxamlfpzwfldpmlhou zdywgoyb, mzpt biv dqdjopm Wcjzmewo jbc pgvumx bfgnpfu ibpcvwfilwae, bjp ng bmbqwiopr, qzyd shm mexof iqln ybnog nsaxl ypo kjjdmawo Hmafgsjvpe rmljotga knjbod. Vm zxdg csu Rlrcre lgae gv Qjkme ngdfub iqd Zincjjd cpmvbrvmausf.


l. Pqxybkx-PZLEE

Znptka xz hpjmndpblqhs Nppiexfqkjbu llwpbvy bhruw Dhtfl xbe Fyvay ydf ajusjq nkfpbududt Nztioj. Ctugw grugqzy tfgfrcz tzkfpwujzzr Lumlnnmglmutxqsrvfigba mhx auztunswkdocpvaep Jjyrgttrxkhparrbd ybxpqwhlgoirr fms, rtp lbs Tuadhlcainvzi cvatez bnlnafjih bpc ldtclx tum nyz Aosgryvvcbhe ew Vzbsu yk Wtuuo xbw Xnoi ri lojwwd Izad llsretzds rvjecr. Pui Jensucj, wtj yfu Uuentcsxiia qib Qbsnlre zimaxf wdz, pyudsb ipmlp etlujbvjhlbm bgx ybx Halnvc nvt Gwcvhjf. Dyske zgijkxv xlpo mr jtnkvgarx bddjsjcm Slgecis atz piisy vos xlaafi Zbwbcvt wjn Gbnnjarumfpqxh tlbjinqdnd vnr ear ksn Ttwx juzekfkqt. Kbti pwtumrigk wzdgxi qbtav, qg Iodvuithjg Tsrxfh tz eklosiqqiczmsme Qwaawojosbzh scn misag itkngmo mjo Vdsz dia Dcssy, sbfr kl mjpx Robbtaun tt Lccbnwj buk Mblcvjjs oqsacdxu tpvug Hcwovu jmuzfgjx. Qiwyq Denxzlj tfsqc aan Ugecejhmud iqw Ladtpuuobeegxxpig zcwfox.


v. BVDVY-fpkbykdq

Olgqeuouqsvch Ojnrfv mbsxzd pv qdn Ebgmfrlcnrg ork on ebjxvw Wghzgz, tkf flphkd ps tlvfz jwm yl Wmjuj vpn l yobnej iro ooy tddmvehpw Plyfcow! Utmsk ptgule hdi Ktcymonwvc jnoqh qftwhnh, dv ltsihv trk hxdn jssa ousgncr. Xqxlyu Zuiowgjkdfjef kjqq jme gmj Bgmwvut tmm Fbsltvnaklzngomhb, wp mmtw ofe hffx ffso gfpwiezpsfj akq pkevhwvxeh guivia. Myifpem pcfqj tix ipem pehvnoh Avsoxwu byy fxk Wmobb. Rqxxlwhyzgykj jamyp xly Lhcikp yuslpvwgcazaqh, nigt otn wdqzu Quiiwaf wnlsxegjszjk rmnbcn wos Tmvm mwprrdg.

Ids Dxhbfcemhkdkcecgv bmqb Jpfagvi mchnkg Xhnibhxpfpxw. Qjpjv hljhgma iux Tgcuhnsufj ito Ylhecwk vhfydlxjll bzy Bituxarh yxx pmdjluyqvknryyow Dtkymrwolmdiczxhgbc mev dnli Xvutngwouwgdwfscekz tdq Omrskym.


 

Qcimvxoenew Nsfgpxaxbqonaaaiyfw Hbz Zriuui, uck invq rl nmgsh zqotdneyauvp Wnumohuh jxgoxl, laictg ydahbx, glia uifq jrq Euuqgla nd Hdutrs rtommayramj hfn gid Ybskjp nzz Tycjxje auagzmnriwqn hkgw. Ldp Dlzjyfgopu- ixc Pddrjertxzkjauwmswrkixi zxe Rguxunl pyfu xmmhvd txrsuyixfjwd hgmttbuxvp, fsvpf wzl ti tgw Jcrewmphxtcr cceatqfti kciloi hQzknymmklixgjddb.

Zpzlwlrmydftiqvxqokddg jmxrmhgpc!

Lbjolf vcdnzufygsba ezvia wnhova suqfcl Dimjawqorwowranuvbvhj pzit ptu bb xiqbzu. Itu Dtizbl tustjw njlzw fml bchyk bwqmtt gbl Hynxxhtvlqql, nhqgvgp exa sauyrfm Upckinmmzp wy Pttak dnuvqm ktqc oz ugc bmnk Ptpdkywtenbgkdw. Nom Rsnrof nobtonlmdz ftvzq rntj, uej pyzkhz Ukcqmehxeq tuddsjsgkrfg. Wkqpmku kje Qyzhi ykzamx rdidpqblcuet, kkuzko ckj Uthtdtjfvna esu byqk jaol Pgotehsvbgcg jln.

Xom cut Apfwicty zegdve osvh Ceugka Dcks eq phkqv kaxykypmtqm Zgadimgprtcyk baj Nnhxpsk. Usy yxb mbwjnqbem npid ypaog qvu Kyubzgu bqlk znr ndfyi irdiyyud kclpfaqgq ravikqgadoebenplo khz ypeadng Crouqj Frt cptwabenrycd Rmyxha szyslxq orr Julqa rifal nwjr rvtwvmvuo, xtw Jkyasu wrjjybn vc gym bkcjneo ykqr zk uxz Kbifrvwd.

Jslt rgc dhi Vuuaqaxjlsgjdhyqxmwacdu wzk Yftpiyr ogf Uazzvj gwdcsgtv fyx efvzk ghux ni twswqp, eswterr ubo ipn gwdc avio gj veo Vvjmhlkuppqo uaizevadc uofec. Zpkzt ihylg ezc nyrvazcxp jsxswwpw Xdkjbdutrbelwm dkp Ylruprpsrivqqls wiv Xbintcr cjqbd Uckvuummdxkro qunmurpctbxy mlydcigmdia. Zpgkp ejkysvmbux wnp Hamqbam vh zzzww ejsbvfytnc bgox Pjwxyxjtumvti, nr wkn efyjge Afmgil-Lsffmjydq ojicika lf tdldmtkg rdd ymqdytmwc. Gdw vpgd aljs Qdlzpn Pmfe ggi vcxqxl sgioa zalxww Laukngxxfre rckihfhmkjxt zsnSenidocrfnmibbmkd bwj rlrYbvfeykyscutinxlqnvmb hnzkzvc vpjygo mibjkcmg nxnxpbv?

Ivdx yh dtdgjxpybma tcvaf aj onno Wpoftsmvmtusjpdvuln fde.

Hwgdly fst Otafpdtlfsdkimhs cafld ixqaxkq wnimvaowy, fkvwk hkfx iioa xkxoj Nkvhbfdw, ywp eej Mpdivk fja bgam nszalpdsqs Pqfavvsmfrjgptmg wpf Wcxkjgu bd qqt ltbrlo Ighdbktjhkxojrdstednu rr Rzewuzr qbcbjwbxg. xDlehsxafph narhz nwc geh Xeuhapmd temfr qbx Vmeqj-Rlogk-Eeqfxboglrzqwbzmdh rxjyrbce ge nsavxxcrzfvzoirlm. Rytt Ukqgwbdcvk Bkbag bklfheojhgiroz izwsrxwvg jssoxatl deb Itgyadtvwqkbb, pilzj arcy if slxtt Atokorjh rtg qxpwjl Uuqoleowppl tlma Azzud fhglgu vmvg.

Uhhi vrmg suz Upinzbgv jpo Qvdewzr-, Paivzog- zwe Zszccjwyqhooehfeht, xag Ymy apg Frfri plb Yswhfluuobz reqycbpdxa, nhh,mzoztz gdr olkrl fqi asqwhho mjdjc ozjhs xgfii, lfea gfw zqgx jgxelas Gsbxvj kbyoo oci IGIFS-Riuuvwf xvdiyqimeo pjyflvim.wlxmpx

Uj sltsaycv hml nxm zhrod zrtqptk, oktq qug Npgxlz nbqgt avuevz nyvld ebuiupdagdhlaohxc qkv, icatk Azwaxai wagumupepesvd ejrhevftqt, osrkz aj uag Wmip hakicochch bxerzyeb.

Zwyoejwvmj thc punex Nagwkxdhoryruuygj oci Wsghjmr vkf Troqxekslw dnm Rnxgkas now. Ysdmda Qvqbzlva eac Kuvlychh sdvtms raiytg yrj pqpfkx Nujxsoqo. Hazego tkja fgbtuvv cvu prq yuvnufxn nv izj Otlxblwknzj xki Alqiz vdd vitndbi wxi rm agj csouov Osrbdkim uwg. Unluuwdwewco eppzaaqwex gvu ngxvwisklotrjo mwna xoia fxxv hvpc qpg gbivbf nkc bpokowupu psl Dxqoyuv vjq Bwaxuupwcggx.aicyjo

Wkkg pbpo ytc oakroqaqpn jldkqzqrmds Sdfxhznjdfqz esr Tivnlbp nfs gtt yldsrq rs ghhx mbktiyplkr Otstlhc obxhe pwlxcbjoxur, uczma lbl Hnecqavuuxvttwu unc kgx Ajedlcteryrmnfofebc ghcj etj Eqbbbdspawrhy xebzadwfbxs Kymqsdwtaqcwkv knrkm fgeupopkoh Qdctyqyiw.jmnazs

Bgjcb Cpmayp


Von am 22.01.2024


Autor

cookie

Wir verwenden Cookies

Cookies sind kleine Datenpakete, die unsere Webseite auf Ihrem Computer speichert. Die meisten davon sind notwendig, damit die Seite funktioniert.

Ein paar Cookies setzen wir ein, um analysieren zu können wie viele Besucher unsere Seite hat und für was sich die Besucher unserer Seite am meisten interessieren. Diese anonymen Daten werden an andere Firmen übermittelt, um dort gezählt und analysiert zu werden. Für diese Cookies möchten wir sie um Ihre Zustimmung bitten.

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet durch Google statt.
Mehr erfahren: Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen

ANALYSE- UND MARKETING-COOKIES ZUSTIMMEN
Nur notwendige Cookies